Experten-Podcast

Qualitätssicherung bei IBD – Wo stehen wir heute?

Das Management chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (IBD) ist komplex und erfordert hohe Qualitätsstandards bei Pflege und Behandlung. Worauf es bei der Qualitätssicherung ankommt, diskutieren Dr. med. Sophie Buyse und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka anlässlich der Teilrevision des Artikels 58 KVG im folgenden Experten-Podcast. Hören Sie rein!

Partner

Für Dr. med. Sophie Buyse, Fachärztin für Gastroenterologie und Hepatologie in Yverdon-les-Bains, und Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Facharzt für Gastroenterologie und für Allgemeine Innere Medizin am Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie in Zürich, steht die Qualität der Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten an oberster Stelle. Während des ca. 15-minütigen Gesprächs widmen sie sich u.a. folgenden Fragen: 

 

  • Worin besteht die Teilrevision des Artikels 58 KVG und welche Neuerungen soll sie mit sich bringen?
  • Was sind die Qualitätsziele für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit IBD?
  • Wie können die frühzeitige Diagnose, die klare Definition von kurz- und langfristigen Behandlungszielen und die engmaschige Kontrolle der Krankheitsaktivität zur Qualitätssicherung beitragen und welche Neuerungen bringen diesbezüglich die aktuellen STRIDE II-Empfehlungen mit sich?
  • Was gilt es hinsichtlich des Managements von Begleiterkrankungen und Nebenwirkungen zu beachten?
  • Welche Rolle spielt die Arzt-Patient-Kommunikation und wo stehen wir hinsichtlich E-Health in Bezug auf die Versorgungssituation bei IBD?
  • Wie ist die aktuelle Situation in der Schweiz im Hinblick auf Qualitätssicherung bei IBD?
  • Wo gibt es Raum für Verbesserungen und welche Herausforderungen sind zu meistern? 

Was sind die aktuellen Therapieziele bei IBD gemäss STRIDE II?

Erfahren Sie hier mehr zum Update der STRIDE (Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease)-Empfehlungen! 

Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Teilrevision des Artikels 58 KVG unter https://www.fmh.ch/themen/qualitaet-saqm/qualitaet-wirtschaftlichkeit.cfm

 

Referenzen:

1. Fiorino G et al. ‚Quality of Care‘ Standards in Inflammatory Bowel Disease: A Systematic Review. J Crohns Colitis, 2019. 13(1): p. 127-137.
2. Colombel JF et al. Management Strategies to Improve Outcomes of Patients With Inflammatory Bowel Diseases. Gastroenterology, 2017. 152(2): p. 351-361.e5.
3. Turner D et al. STRIDE-II: An Update on the Selecting Therapeutic Targets in Inflammatory Bowel Disease (STRIDE) Initiative of the International Organization for the Study of IBD (IOIBD): Determining Therapeutic Goals for Treat-to-Target strategies in IBD. Gastroenterology, 2021. 160(5): p. 1570-1583.
4. Colombel JF et al. Effect of tight control management on Crohn’s disease (CALM): a multicentre, randomised, controlled phase 3 trial. Lancet, 2017. 390(10114): p. 2779-2789.
5. Picco MF et al. Targeting Mucosal Healing in Crohn’s Disease. Gastroenterol Hepatol (N Y), 2019. 15(10): p. 529-538.
6. Maaser C et al. ECCO-ESGAR Guideline for Diagnostic Assessment in IBD Part 1: Initial diagnosis, monitoring of known IBD, detection of complications. J Crohns Colitis, 2019. 13(2): p. 144-164.
7. Bähler C et al. Chronic comorbidities associated with inflammatory bowel disease: prevalence and impact on healthcare costs in Switzerland. Eur J Gastroenterol Hepatol, 2017. 29(8): p. 916-925.
8. Borren NZ et al. Fatigue in IBD: epidemiology, pathophysiology and management. Nat Rev Gastroenterol Hepatol, 2019. 16(4): p. 247-259.
9. Bager P et al. Randomised clinical trial: high-dose oral thiamine versus placebo for chronic fatigue in patients with quiescent inflammatory bowel disease. Aliment Pharmacol Ther, 2021. 53(1): p. 79-86.
10. Bruscoli S et al. Glucocorticoid Therapy in Inflammatory Bowel Disease: Mechanisms and Clinical Practice. Front Immunol, 2021. 12: p. 691480.
11. Jeuring SFG et al. Corticosteroid Sparing in Inflammatory Bowel Disease is More Often Achieved in the Immunomodulator and Biological Era-Results from the Dutch Population-Based IBDSL Cohort. Am J Gastroenterol, 2018. 113(3): p. 384-395.
12. Kucharzik T et al. The use of ultrasound in inflammatory bowel disease. Ann Gastroenterol, 2017. 30(2): p. 135-144.
13. Friedman AB et al. Effect of point-of-care gastrointestinal ultrasound on decision-making and management in inflammatory bowel disease. Aliment Pharmacol Ther, 2021. 54(5): p. 652-666.
14. Mettler AC et al. Use of telehealth and outcomes before a visit to the emergency department: a cross-sectional study on walk-in patients in Switzerland. Swiss Med Wkly, 2021. 151: p. w20543.

 

Die Referenzen können durch Fachpersonen bei medinfo.ch@abbvie.com angefordert werden.

Mit finanzieller Unterstützung durch AbbVie AG, Alte Steinhauserstrasse 14, 6330 Cham.

CH-HUMG-220047_06/2022

 

Beitrag online seit 05.07.2022